Ihr Trekkingrad-Shop – Trekkingbikes für Damen & Herren
Trekkingbikes eignen sich für Damen und Herren jeden Alters. Zur Auswahl stehen Ihnen 28-Zoll-Trekkingräder mit diamant- und trapezförmigem Rahmen sowie Tiefeinsteiger. Letztere ermöglichen ein besonders bequemes Auf- und Absteigen, sind aber im Gegenzug ein wenig schwerer. In den übrigen Komponenten unterscheiden sich die Trekkingbikes für Damen und Herren nicht. Hochwertige und robuste Materialien, wie zum Beispiel Aluminium, sorgen in Kombination mit einer guten Verarbeitung für eine hohe Qualität und daher für ein langanhaltendes Fahrvergnügen.
Die zuverlässigen und komfortablen Trekkingräder bieten wir Ihnen unter anderem von den bekannten Herstellern Conway, Orbea und der vsf Fahrradmanufaktur an. Dabei stehen Ihnen die vielzähligen Modelle in unterschiedlichen Designs zur Verfügung, die von schlicht und zeitlos bis hin zu modern und auffällig reichen.
Die wichtigsten Bestandteile eines Trekkingrads
Damit Sie sich für ein Trekkingrad mit einer für Sie optimalen Ausstattung entscheiden, haben wir einige Informationen darüber zusammengestellt, welche Komponenten bei einem Trekkingbike wichtig sind. Sollten Sie Fragen haben oder sich beraten lassen wollen, sind wir natürlich für Sie da!
Die geeignete Schaltung für ein Trekkingrad
Beim Trekkingrad wird oftmals die Frage gestellt, ob eine Nabenschaltung oder doch eine Kettenschaltung am besten wäre. Tatsächlich ist es auch ratsam, sich über die richtige Gangschaltung an Ihrem Trekkingbike Gedanken zu machen. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die geeignete Schaltung von den Touren abhängt, die Sie unternehmen möchten. Fahren Sie öfter durch bergige Landschaften oder im hügeligen Gelände? Dann erfahren Sie jetzt, welche Eigenschaften die jeweiligen Schaltungen mit sich bringen!
Die Kettenschaltung zeichnet sich durch eine große Übersetzungsbandbreite und eine hohe Flexibilität aus. Grund dafür ist, dass Sie mit der Kettenschaltung bis zu 30 Gänge nutzen und dadurch schnell und bedarfsgerecht Ihren Gang wechseln können, was gerade in stark bergigem Gelände Vorteile verspricht. Zudem liegen die Teile der Kettenschaltung außen am Fahrrad, wodurch Sie auch während einer Tour eventuell benötigte Wartungsarbeiten selbst durchführen können. Ein weiterer Pluspunkt stellt das geringe Gewicht und die hohe Zuverlässigkeit einer Kettenschaltung dar. Dafür ist diese Schaltungsart jedoch etwas wartungsintensiver als eine Nabenschaltung.
Die Nabenschaltung zeichnet sich durch ihre Beständigkeit und kaum benötigte Wartungsarbeiten aus. Das liegt daran, dass die Bestandteile der Nabenschaltung innen liegen und somit optimal vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Einen rapiden Verschleiß der Komponenten brauchen Sie somit nicht zu fürchten. Mit ihren drei bis elf Gängen, die Sie mit oder ohne Rücktritt erwerben können, ist das Schalten sowohl im Freilauf als auch im Stand möglich. Durch die im Vergleich zur Kettenschaltung wenigen Gänge ist eine Nabenschaltung für flaches oder leicht hügeliges Gelände geeignet. Zudem wirken sie optisch teilweise attraktiver, da keine Kassette und kein Schaltwerk verbaut sind.
Im Allgemeinen können wir Ihnen mitgeben, dass beide Schaltungen ihre spezifischen Vor- und Nachteile besitzen und die „richtige“ Schaltung für Ihr Trekkingrad davon abhängig ist, in welchem Terrain Sie sich häufiger aufhalten. Sollten Sie Fragen zu den unterschiedlichen Gangschaltungen haben, kontaktieren Sie uns gern!
Welche Bremsen eignen sich für ein gutes Trekkingrad?
Grundsätzlich sollten Sie auf hochwertige Bremsen achten, denn diese bieten Ihnen die so wichtige Sicherheit beim Fahren. Da Sie mit Ihrem Trekkingrad teilweise auch im Gelände unterwegs sind, sind kraftvolle Bremsen empfehlenswert, die verschiedene Arten von Bremsmanövern ermöglichen. Für Ihr Trekkingbike sind sowohl Scheiben- als auch Felgenbremsen geeignet.
Die Felgenbremse zeichnet sich durch ihre Leichtigkeit und Funktionalität aus. Gerade hydraulische Felgenbremsen sind zuverlässig und ermöglichen gut dosierte Bremsmanöver. Dies stellt einen Vorteil gegenüber herkömmlichen Felgenbremsen dar, auch wenn die hydraulische Felgenbremse teurer ist.
Scheibenbremsen sind heutzutage bei Trekkingrädern am beliebtesten, da sie die beste Bremsleistung bieten, unabhängig von guten oder schlechten Witterungsverhältnissen. Durch die präzise Bedienung erhöht sich zudem Ihre Sicherheit als Fahrer.
Wichtige Fakten zum Rahmen und zur Gabel des Trekkingrads
Normalerweise besitzen Trekkingräder einen Rahmen sowie Laufräder mit einer Größe von 28 Zoll. Doch gerade in ihrer Bauweise können sich die Rahmen unterscheiden. Generell sind heutige Fahrräder mit einem Rahmen aus Aluminium ausgestattet. Es gibt aber auch einige, die einen Stahlrahmen besitzen. Der Vorteil eines Aluminiumrahmens besteht darin, dass er leicht und steif ist. Dadurch wird der Rahmen weniger verformt. Dies hat außerdem zur Folge, dass Sie mit weniger Kraftverlust beim Treten und einer höheren Geschwindigkeit sowie einem besseren Gleichgewicht auch bei schwerem Gepäck rechnen können. Stahlrahmen hingegen besitzen gegenüber Aluminiumrahmen bessere Dämpfeigenschaften. Dadurch sind für den Fahrer Vibrationen weniger stark spürbar, da sie effektiver absorbiert werden.
Um allgemeinen Vibrationen entgegenzuwirken, ist bei Trekkingbikes oftmals eine Federgabel verbaut. Andere Modelle können aber auch mit einer Starrgabel ausgestattet sein. Hier ist die Wahl einer Gabel wieder davon abhängig, in welchem Terrain Sie öfter unterwegs sind. Eine Starrgabel ist völlig ausreichend für Fahrten auf befestigtem Gelände oder Straßen. Die Federgabel eignet sich dafür für unebenes Terrain. Durch eine zusätzliche Federung müssen Sie allerdings ein höheres Gewicht Ihres Trekkingrads, höhere Kosten sowie Wartungsarbeiten in Kauf nehmen. Sollten Sie aber überwiegend in unbefestigtem Gelände Radfahren, empfehlen wir Ihnen für Ihren Fahrkomfort trotzdem eine Federgabel. Mögliche Vibrationen und Unebenheiten sind dadurch weniger spürbar.
Sind Sie sich unsicher, welchen Rahmen Sie wählen sollen oder ob Sie zusätzlich eine Federgabel benötigen, dann helfen wir Ihnen gern weiter!
Weitere Komponenten eines Trekkingrads, wie Sattel, Lenker oder Reifen
Nachdem Sie einen Überblick über die grundsätzlich wichtigsten Bestandteile Ihres Trekkingrads erhalten haben, widmen wir uns jetzt seinen kleinen, aber feinen Komponenten.
Sattel und Lenker des Trekkingrads sind meist in sportlicher Ausführung erhältlich. Dabei hängt es natürlich von Ihrem Geschmack ab, welche Sie bevorzugen. Ziel des Lenkers sollte es sein, für eine sichere Fahrt auch auf langen Strecken zu sorgen. Der Sattel sollte verstellbar sein. Für Bewegung im unebenen und unbefestigten Gelände empfehlen wir Ihnen, einen Sattel mit Federung zu nutzen. Dieser sorgt für einen höheren Fahrkomfort. Im Regelfall sind Gel-Sättel dabei besonders beliebt.
Über die Reifen des Trekkingbikes ist es wichtig zu wissen, dass diese eine Breite von ca. 38 bis 45 mm besitzen. Gerade in unebenem Gelände ist die Bereifung wichtig, um die Gefahr von Pannen zu verringern und für ein angenehmes Rollverhalten zu sorgen. Achten Sie zudem auf den richtigen Reifendruck! Nur dadurch kann der Reifen Ihres Trekkingrads seine volle Stärke entfalten.
Last but not least: Neben einer angenehmen Haltung und einem komfortablen Sitz ist es für Sie als Fahrer genauso wichtig, mit welchen Pedalen Sie fahren. Schließlich wirken Sie Ihre Kraft auf diese aus, um überhaupt vorwärtszukommen. Zu kleine Pedalen beispielsweise, auf denen Sie immer wieder abrutschen, verderben Ihnen nachhaltig den Fahrspaß. Deshalb sollten Sie sich überlegen, ob breite Plattformpedale günstiger für Sie wären. Bei diesen müssen Sie sich über Probleme beim Auf- und Absteigen sowie Ihr Schuhwerk keine Gedanken machen. Sind Sie allerdings öfter oder lieber mit hohen Geschwindigkeiten unterwegs, empfehlen wir Ihnen Klickpedale. Diese halten Ihren Fuß fest und sicher auf der Pedale und sorgen für eine optimale Kraftübertragung.
E-Bike-Trekkingräder in unserem Trekkingfahrrad-Shop kaufen
Ihr Trekkingrad, ob klassisch oder als E-Bike, können Sie einfach und bequem in unserem Online-Shop kaufen. Gern begrüßen wir Sie auch in unserem Fahrradgeschäft in Dresden, wo Sie Ihr neues Trekkingbike in unserem Showroom bei einer ausführlichen Probefahrt testen können und dabei eine umfassende Beratung durch unsere Fahrrad-Experten erhalten. Somit kann Ihre erste Tour schon bald beginnen! Als weiteren Service bieten wir Ihnen eine zuverlässige Wartung sowie Reparatur in unserer eigenen Fahrradwerkstatt in Dresden an.